Vorteile
Preis-/Leistungsverhältnis
Wenig Verschleiss (keine Gülle in der Pumpe)
Geringe Unterhaltskosten
Einfach und flexibel in der Benutzung
Nachteile
Begrenzter Druck (max. 1bar)
Fördertiefe bis max. +/- 3,5 m (Grubentiefe)
Prinzip
Vakuumsystem
Das Vakuumsystem bildet eine Luftdruckdifferenz um das Güllefass zu füllen oder zu leeren. Durch das Erzeugen eines Vakuums (Unterdruck) im Behälter, kann die Gülle angesaugt werden. In der Förderphase arbeitet die Pumpe nach dem umgekehrten Prinzip: Die Pumpe setzt den Behälter unter Druck und fördert die Gülle aus dem Fass.
_Förderung
_Ansaugen/Befüllen
_Luftkreislauf bei der Förderung
_Luftkreislauf beim Ansaugen
_Gerät hinten
Welche Pumpenkapazität wählen?
Die Pumpenkapazität ist notwendig, um das Vakuum herzustellen bevor die eigentliche Befüllung beginnt oder um den Behälter für die Entleerung unter Druck zu setzen. Die Pumpe muss anschließend "nur" noch den Druckzustand beibehalten.
Ein Überdimensionieren der Pumpe kommt somit meistens einer Kraftverschwendung gleich, mit dem zusätzlichen Risiko, dass die Pumpe frühzeitig verschleißen kann. Der tatsächliche Vakuumwert ist gleicht, egal welche Pumpe gewählt worden ist.
Danach gilt es auch noch die Art der Schmierung und der Kühlung zu wählen.
Direktanschluss oder Übersetzungsgetriebe?
Die Förderleistung 1.000 U/min ist im Allgemeinen interessanter, da man in diesem Fall in Bezug auf den Wahlschalter der Zapfwelle des Traktors, die Pumpenkapazität an die gewünschte Ausbringmenge anpassen kann. Da die Pumpe mit einer niedrigen Drehzahl arbeitet, kann man Energie des Motors zu Gunsten der Antriebskraft des Traktors einsparen.
mit Direktanschluss
Übersetzungsgetriebe
Kühlung
Die meisten Vakuumpumpen haben einen Pumpenkörper, der mit Kühlrippen versehen ist, die dazu dienen, mittels Wärmeabgabe für die Kühlung zu sorgen. Für eine wirkungsvollere Kühlung bietet das System ‘‘Ballast Port", eine Lösung zu günstigem Preis an.
Ballast Port System:
Dieses System erlaubt die Kühlung der Pumpe durch Luftinjektion ins Pumpengehäuse und mit 60% des Vakuums dauerhaft zu arbeiten. Die PNR 155 wird damit ausgerüstet.
1. Pumpenkapazität
2. Zeit, um Vakuum zu schaffen
3. Erhalt des Vakuums
4. Ansaugen
5. Befüllzeit
1. Vakuumpumpe
2. Auslass der Pumpe
3. Überdruckventil
4. Siphonabscheider
5. Manometer zur Unterdruckkontrolle
6. Überlaufventil
7. Unterdruck
8. Ansaugschieber
9. Füllrohr
10. Atmosphärischer Druck
11. Gülle unter atmosphärischem Druck in der Güllegrube
1. Pumpenkapazität
2. Zeit, den Behälter unter Druck zu setzen
3. Wahrung des Kompressionswertes
4. Förderung
5. Ausbringzeit
1. Vakuumpumpe
2. Pumpeneinlass
3. Überdruckventil
4. Siphonabscheider
5. Manometer zur Überdruckkontrolle
6. Überlaufventil
7. Druckluft
8. Gülle unter Druck
9. Gülleverteiler
10. Streubereich
Laufschaufeln
• Pumpensystem mit Flügelzellen
• Antrieb mit Exzenterrotor
• Ablenkschieber zur Umleitung des Luftstroms beim Ansaugen und bei der Förderung
Schmierung erforderlich und druckgeschmiert (Tropfenschmierung) bei jeder durch JOSKIN gelieferten Pumpe
JOSKIN montiert grundsätzlich Flügelzellenpumpen, die von einem exzentrischen Rotor angetrieben werden; dieser Rotor dreht immer in dieselbe Richtung: der Luftstrom wird von einem Schieber umgeleitet, um so von Saugen zu Drücken zu wechseln.
Alle normalen Vakuumpumpen produzieren dasselbe "Vakuum"; es ist also die Leistung der Luftübertragung der Pumpe, die von Bedeutung ist.
Die Palette der von JOSKIN angebotenen Vakuumpumpen erstreckt sich von 4.000 bis 15.500 l/min. Die Hauptmodelle sind: die Battioni & Pagani MEC und die Jurop PN und PNR.
Alle von JOSKIN eingebauten Pumpen sind mit mindestens einer Zwangsschmierung (Tropfenschmierung) ausgestattet, welches die Pumpe sowohl in der Ansaug- als auch in der Förderphase schmiert.
Vacuumoil
Das JOSKIN Vacuumoil ist Schmieröl, das speziell zur Schmierung der Schaufeln der Pumpe entwickelt wurde. Ein Kanister von demselben wird mit jedem Güllefass, das das Werk verlässt, mitgeliefert.
MEC 4000 | MEC 5000 | MEC 6500 | MEC 8000 | PN 106 | PN 155 | PN 130 | PN 155 | PNR 155 | |
Drehzahl | 540 M / 1.000 D | 540 M / 1.000 D | 540 M / 1.000 D | 540 M / 1.000 D | 540 M / 1.000 D | 1.000 D | 540 M / 1.000 D / 1.000 M | 1.000 M | 1.000 M |
Freier Luftstrom (l/min) | 4.350 | 6.150 | 7.000 | 8.100 | 11.000 | 15.500 | 13.000 | 15.500 | 15.500 |
Luftstrom bei 60 % Vakuum (l/min) | 4.000 | 5.000 | 6.500 | 8.000 | 10.000 | 13.850 | 11.400 | 13.850 | 13.850 |
Automatische Einfettung | / | / | gegen Aufpreis | gegen Aufpreis | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig |
JOSKIN Überdruckventil Ø 150 mm | gegen Aufpreis | gegen Aufpreis | gegen Aufpreis | gegen Aufpreis | gegen Aufpreis | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig | Serienmäßig |
Siphonabscheider (l) | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 60 | 60 | 60 | 60 |
Ø Gummischläuche (mm) | 60 | 60 | 80 | 80 | 80 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Kühlung | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Konventionell | Luftinjektion |
Drehkolbenpumpe
• Vakuum-Modell mit hoher Leistung
• Zwei volumetrische Kolbenrotoren anstelle von Schaufeln
• Unterdruck im Fass durch Drehkolbenrotation
• Da kein Kontakt zwischen den beweglichen Teilen entsteht, funktioniert die Pumpe ohne Abschmierung.
• Kein Verschleiß und keine Schadstoffemissionen
DL Pumpentechnik
Die Pumpen Jurop DL sind Vakuum-Modelle mit hoher Leistung (von 17.600 bis 25.000l. Luft/Minute), die in der Industriebranche und auf den Hydroreinigern verwendet werden.
Die Pumpe DL funktioniert mit zwei Kolbenrotoren vom Typ "volumetrisch" anstelle von Schaufeln. Der Kolben schafft dann einen Unterdruck innerhalb des Behälters und ermöglicht es, die Gülle anzusaugen.
Da kein Kontakt zwischen den beweglichen Teilen entsteht, funktioniert die Pumpe ohne Abschmierung. Kühlung durch Luftinjektion.
Die große Kapazität und die geringe Platzeinnahme sind die Vorteile dieser Pumpenart. Außerdem ist die Pumpe Jurop DL nicht schnell abgenutzt und verschmutzt nicht die Umwelt.
Sie sind serienmäßig mit Schalldämpfern an der Saug- und Förderleitung ausgestattet.
Drei Modelle werden angeboten: die Jurop DL 180 (17.600 l.Luft/min), die Jurop DL 220 (21.600 l. Luft/min) und die DL DL 250 (25.000 l. Luft/min).
JOSKIN bietet seine DL-Pumpen mit einem Temperaturalarm und Filtern an. Der Vorteil der Filter liegt darin, dass ein Höchstmaß an gereinigter Luft angesaugt wird.
DL 180 | DL 220 | DL 250 | |
Drehzahl | 1.000 M | ||
Freier Luftstrom (l/min) | 17.600 | 21.600 | 25.000 |
Luftstrom bei 60 % Vakuum (l/min) | 10.900 | 10.550 | 16.383 |
Automatische Einfettung | nicht anwendbar | ||
Überdruckventil Ø 150 mm | Serienmäßig | ||
Siphonabscheider (l) | 60 | ||
Ø Gummischläuche (mm) | 100 | ||
Kühlung | Luftinjektion |
Durch die Kombination Anti-Überlaufventil + selbstentleerender Siphonabscheider ist die Pumpe vor Druckschwankungen (z.B. durch Gülleeintritt in die Vakuumpumpe) geschützt. Der Druckkreislauf beinhaltet ebenfalls zwei Sicherheitsventile: eines auf der Pumpe, das andere auf dem Behälter. Da die Pumpe, Herzstück Ihres Güllefasses, hat diese wenigeAchtsamkeiten verdient!
Überdruckventil des Behälters
Alle JOSKIN-Güllefässer mit Vakuumpumpe sind mit einem Überdruckventil des Behälters (je nach den geltenden Normen) ausgerüstet.
Kugelsicherung (Anti-Überlaufventil)
Mit einem Schwimmersystem verhindert die Kugelsicherung, dass die Gülle derselben Leitung wie der Luft folgt. Wenn der Behälter befüllt wird, blockiert die Kugel die Leitung.
Selbstentleerender Siphonabschneider
Der Siphonabscheider (Fassungsvermögen von 30 oder 60 l je nach Pumpenkapazität) dient als zusätzliche Sicherheit zwischen Behälter und Pumpe. Die Leitung wird so konzipiert, dass der Siphonabscheider sich automatisch entleert, wenn die Luft ausgestoßen wird.
Ecopump
Dieses ökologische und ökonomische System fängt das gebrauchte Schmieröl am Ausgang der Pumpe auf, verringert die Lärmbelastung und saugt die Luft oben am Fass an, wodurch weniger staubige Luft in die Pumpe eintreten kann, um die Lebensdauer der Pumpe zu erhöhen.
Öko-Siphonabscheider
Der Öko-Siphonabscheider (30 l oder 60l) ist eine Kombination zwischen dem Ecopump und einem Siphonabscheider, der über die Vorteile beider Vorrichtungen verfügt. Für optimalen Platzgewinn.
Überdruckventil Ø 150 mm
Ein großvolumiges Überdruckventil (Ø 150 mm) erlaubt schnell den Überdruck abzulassen und somit ein frühzeitiges Erhitzen der Pumpe zu vermeiden. Es ermöglicht ebenfalls, die Gülleausbringmenge einzustellen, indem man den Wert des Innendrucks in dem Behälter einstellt.
Pumpenumstellung
Die mit einer Vakuumpumpe ausgerüsteten Güllefässer haben eine mechanische Pumpenumstellung. Eine hydraulische Steuerung ist je nach Modell erhältlich. Die Pumpenumstellung ist ein notwendiges Zubehör, wenn Ihre Maschine mit einer Pumpenanlage (Ausleger, Ansaugrüssel ...) ausgestattet ist. Die Umstellung kann erfolgen, ohne den Schlepper verlassen zu müssen.
Pneumatischer Fasszähler
Der pneumatische Fasszähler (auf dem Siphonabschneider montiert) zählt die Anzahl geleerte Fässer anhand einer Membrane, die jeden Unterdruck im Fass zusammenzählt.
Hydraulisches Rührwerk
Das hydraulische Rührwerk ist ein echter Mischer. Dieses kann während der Fahrt sowie während der Ausbringung und Förderungsphase eingesetzt werden. Der eingebaute Hydraulikmotor treibt die Achse mit 60mm Schaufeln (Arbeitsdurchmesser von 480mm) an, die durch ein Lager aus Ertalon abgestützt wird.
Pneumatisches Rührwerk
Dieses kann nur bei der Förderphase angewendet werden. Mit diesem wird Luft in den Fassboden durch eine Rohrleitung geleitet. Diese Rohrleitung hat Löcher auf seiner ganzen Länge und jedes Loch ist geschützt damit keine Gülle eintritt.