Die Produktion eines qualitativ hochwertigen Futters muss mehreren Kriterien entsprechen, die für die Tiere notwendig sind: Nährwert, Schmackhaftigkeit und gute Verdaulichkeit sind unerlässlich und gleichzeitig muss dem Gebot der Rentabilität entsprochen werden. Um das Gleichgewicht zwischen den einzelnen Kriterien zu finden, braucht es eine teilweise wissenschaftliche Herangehensweise. Es ist notwendig angepasste landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden, aber ebenso auf zahlreiche externe Faktoren zu reagieren, die die Zusammensetzung der Weiden verschlechtern können.
JOSKIN ist sich dieser Realität und der finanziellen Auswirkungen einer solchen Verschlechterung der Weidequalität bewusst und hat deshalb eine komplette Palette an Geräten zur Pflege und Erneuerung von Weiden entwickelt. Ziel ist es, den Betrieben die Produktion von Weidefutter in hoher Qualität und ausreichender Menge zu ermöglichen.
Die Wahl der richtigen maschinellen Ausstattung ist niemals einfach. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Gerät, welches am Besten zu den Anforderungen Ihrer Weiden und der dort auftretenden Schäden passt, zu finden.
Die Flora zeigt den Zustand einer Weide an. Idealerweise soll die Bedeckung gleichmäßig sein, ihre dauerhafte Zusammenstellung soll sich folgendem nähern:
Mehrere Risiken können trotzdem das Gleichgewicht beeinträchtigen und die Weide beschädigen:
Um ein Ungleichgewicht zu vermeiden, soll schnell und ordnungsgemäß reagiert werden. Deshalb ist es nützlich die Funktionsweise der Wiesenstriegel zu verstehen, um das am besten geeignete Modell bestimmen zu können.
Die spezifische Wirkung jeder unserer Weidestriegel ergibt sich aus einer Kombination von 5 Faktoren:
Die spezifische Wirkung jeder unserer Weidestriegel ergibt sich aus einer Kombination von 5 Faktoren:
Die Kuhfladen auf den Weiden sind Nährstoffe, die leicht optimiert werden können. Die Milchkühe nutzen nur einen geringen Teil der Stoffe, die sie fressen und scheiden einen Großteil vor Ort wieder aus, was zu hochkonzentrierten Stellen mit Nährstoffen führt. Leider sind diese Stellen auf der Weide ungleichmäßig verteilt. Falls der Landwirt gar nichts tut, kann der Geruch nicht nur zu Geilstellen führen sondern kann auch das Risiko einer Bildung von Lücken durch Ersticken von guten Gräsern erhöhen. Diese Lücken werden dann sehr schnell durch Unkraut geschlossen. Die Lösung besteht darin, die Kuhfladen zu zerschneiden und sie auf der Wiese zu zerstreuen, um damit die Nährstoffe gleichmäßig auf den Boden zu verteilen. Diese Maßnahme kann ganzjährig durchgeführt werden. Jedoch wird empfohlen bei kurzem Bewuchs unmittelbar vor einer Regenperiode einzuebnen, damit das Gras schnell "gewaschen" wird und so immer noch schmackhaft bleibt.
Auf Böden, die einen zu sauren pH-Wert an der Oberfläche aufweisen kann sich massenhaft Moos bilden. Dieses Phänomen entwickelt sich auch auf Stellen der Weide, die sehr schattig sind oder wo der Boden schlecht belüftet ist. Dadurch ist der Boden dauerhaft zu schwer und zu feucht. Das Hacken dieses Mooses ist ziemlich einfach mittels eines mechanischen oberflächlichen Striegeln des Bodens dank relativ flexibler Zinken. Diese Maßnahme ist stark zu empfehlen, um die Wiese atmen zu lassen, ihre Nitrifikationsrate zu erhöhen und die notwendigen Bedingungen zur Entwicklung von nützlichen Gräsern zu erfüllen.
Je reicher an Regenwürmern und weiteren Mikroorganismen der Boden ist, desto mehr ist er geeignet, Maulwürfe anzulocken. Dies führt zu vielen Maulwurfshügeln auf der Oberfläche. Es ist dann sehr zu empfehlen, diese Erdhügel mit halbstarren Schabern abzutragen. Diese Lösung ermöglicht es, den Boden einzuebnen, damit der vorzeitige Verschleiß der Messer des Mähwerkes aber auch die Verschmutzung des Futters mit Erde bei der Heubereitung vermieden werden. Wenn die von den Maulwürfen aufgeworfene Erde fast die Hälfte der Wiesenoberfläche bedeckt, ist es ratsam diese Maßnahme mit einer Nachsaat zu verbinden, um zu vermeiden, dass unerwünschte Pflanzen in die Lücken vordringen.
Auf einer Nutzfläche ist die Bodenstruktur ständig belastet. Ob es sich nun um Unwetter, Fußstapfen der weidenden Tiere oder die Überfahrt von landwirtschaftlichen Maschinen handelt, führen all diese Ursachen letztlich zur Boden- und Strukturverdichtung. Im Herbst (nach der Weideperiode) und im Frühling ist es dann notwendig, den Boden tief (>3cm) durch härteres Eggen als üblich mittels steifer Zinken mit Scharen zu belüften. Durch diesen Prozess kann der Boden eine körnige Struktur zurückerhalten, was eine gute Wasser- und Luftdurchlässigkeit gewährleistet und die Bodenerwärmung und gleichzeitig biologische und natürliche Tätigkeit fördert. Diese Praxis sorgt dafür, die Rentabilität der Wiese wesentlich zu verbessern und dichtes Futter von besserer Qualität zu produzieren.
Es handelt sich um eine entscheidende Maßnahme zur Gesunderhaltung der Weide. Dies erfolgt durch sanftes Auflockern der ersten Zentimeter des Bodens, was mittels aufeinanderfolgender flexibler Federzinken beim Bodenkontakt geschieht. Diese Maßnahme gewährleistet ein mechanisches Hacken der Unkräuter während des Keimens und Auflaufens. Es wird auch die Konkurrenzkraft der Unkräuter gegenüber der angebauten Kultur verringert. Das Striegeln einer Weide gewährleistet auch die Recharbeit aller organischen Rückstände (totes Unkraut, Blätter usw.), die mit der grasbewachsenen Fläche vermischt sind. Diese schädliche Schicht aus Pflanzenresten führt nicht nur zum Luftmangel an den Wurzeln sondern beeinträchtigt auch die Wasserdurchlässigkeit der Böden, was Moosbildung fördert. Diese Entfilzung der Weide führt zu einer besseren Belüftung des Bodens und zu einer Stärkung des Bewuchses mit erwünschten Gräsern.
Ebenso ermöglicht die Arbeit des Striegels Verschlämmungen zu beseitigen, die sich nach starken Niederschlägen auf dem Boden bilden, insbesondere wenn eine Trockenperiode folgt. Wenn die kompakte Verschlämmung nicht aufgebrochen wird, macht sie den Boden wasserundurchlässig und fördert die Bildung von Stauwasser beim Unwetter. Dadurch steigt das Risiko, dass die Flora ertrinkt und abstirbt. Ein unbedingter Nutzen dieses Striegelns ist die Vorbereitung für die Nachsaat. Das Eggen durch flexiblen Zinken ermöglicht, die Erdkluten zu zerbrechen und feinkrümelige Erde zu produzieren, die für das Keimen von Saatgut unerlässlich ist. Gleichzeitig sorgt es dafür, den Boden leicht zu planieren.
Wenn auch die Maulwürfe leichte Bodenunebenheiten hervorrufen, beschädigt ein anderes wohlbekanntes Tier die Oberfläche umso mehr: das Wildschwein. Dieses hat die Angewohnheit größere Zonen im Gelände mit seinem Rüssel umzugraben bei der Suche nach Nahrung (Regenwürmer, Nagetiere, Insekten usw.). Je nach Schadensausmaß kann man von mehr oder weniger tiefen Löchern sprechen. Auf jeden Fall sind Konsequenzen für den Landwirt häufig gravierend. Die zerstörten Zonen auf der Weide bedingen deutliche Ertragsverluste und erleichtern es invasiven Unkräutern wie Distel und Sauerampfer vorzudringen. Dann bremst das geänderte Geländerelief die mechanische Maschinenarbeit und macht sie unbequem, ungenau und erhöht die Risiken von Schmutz im Erntegut. Ebenfalls steigt das Risiko, dass Steine nach oben kommen. Dadurch besteht die Gefahr von vorzeitigem Verschleiß oder sogar Brechen des zur Bearbeitung eingesetzten Materials. Um so eine Situation zu vermeiden, ist es notwendig die Beschädigungen durch Wildschweine so schnell wie möglich zu reparieren. Diese Pflegearbeiten sollen bei trockenem Wetter erfolgen und der Boden muss mit einem robusten Schaber montiert auf einer halbstarren Halterung bearbeitet werden.
Aufgrund der Vielzahl von Eingriffen und Einwirkungen wird die Pflanzendecke einer Wiese nicht immer ohne Schaden eine ganze Saison überstehen. Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, dass es einen gleichmäßigen Verlust der Grasdichte gibt oder, dass ziemlich große Lücken entstehen, was sich direkt in sinkende Erträgen spiegelt. Je nach Verhältnis der verbleibenden « guten » Gräser (wenigstens 30%) kann eine Nachsaat vorgesehen werden. Diese Nachsaat soll ein Auswahl von die Futterqualität verbessernden Arten in den Lücken der Weide ansiedeln, schnell keimen, bevor die Lücken durch unerwünschten Arten natürlich gefüllt werden. Der Vorteil einer Nachsaat ist also, dass die Produktion aufrecht erhalten bleibt und die bestehende Vegetation während der Maßnahme stehen bleibt. Zwei Bedingungen sollten jedoch erfüllt werden: ein vorheriges Eggen des Bodens, um die unerwünschten Rückstände zu beseitigen und ein Geflecht von feinkörnigen Bodenstrukturen zu schaffen, das unentbehrlich für die neue Saat ist (es ist also rentabler, wenn die Egge direkt mit einer Nachsämaschine ausgerüstet ist). Der Boden soll auch ausreichend erwärmt und feucht genug sein, um zur schnellen Keimung zu führen. Die Nachsaat erfolgt also entweder im Frühling oder Ende des Sommers, damit die Pflanzen genug wachsen können, um der ersten Trockenheit oder dem ersten Frost standzuhalten. Gegebenenfalls wird es auch nützlich sein, die Fußtritte der Tiere zu nutzen, um den Kontakt der Saat mit dem Boden zu optimieren.
Aufgrund ihres spezifischen Aktionsradius sind unsere Weidestriegel so gebaut, dass sie in Kombination mit angemessenen Schleppern verwendet werden. Folglich befindet sich ein kompatibles Kupplungssystem für diese Schlepper innerhalb des Grundrahmens der Weidestriegel. Der Typ Anhängung auf Ihrem Schlepper ist auch von Bedeutung.
Wie jedes landwirtschaftliche Gerät bildet eine Weidestriegel eine Investition und muss daher rentabel sein. Von daher ist ihre Arbeitsbreite ein entscheidendes Kriterium für die Wahl. Diese sollte direkt an die Fläche des Geländes angepasst werden. Eine Weidestriegel mit passender Breite wird weniger Überfahrten auf der Fläche auskommen als ein unterdimensioniertes Modell. Die Pflegekosten für die Weide sind somit deutlich geringer. Zudem arbeitet auch jedes der Geräte weniger, das heißt ein langsamerer Verschleiß.
Die Leistungskraft Ihres Schleppers ist bei der Wahl zu betrachten. Denn die Weidestriegel haben ein bestimmtes Gewicht. Außerdem, je nach Art der Aufgabe, Bearbeitungstiefe und Beschaffenheit des Geländes, benötigen sie eine angepasste Zugkraft.
Um Ihr Striegelmodell zu wählen, muss Ihr Bedarf deutlich ermittelt werden. Die angemessenste Lösung besteht darin, die Korrekturarbeiten festzulegen, die Sie unternehmen möchten, um das Gleichgewicht in Ihrer Weide wieder herzustellen.